Auktions-ABC
Abholung / Versand
Die Regelungen zur Übergabe der ersteigerten Artikel an den Käufer. Nach erfolgreicher Auktion muss der Käufer entweder die Ware selbst abholen oder den Versand organisieren. Die Bedingungen für die Abholung oder den Versand sind in den Auktionsbedingungen festgelegt und können je nach Anbieter variieren.
Auktionsplattform
Die Online-Plattform, auf der die Versteigerung stattfindet. Sie stellt die technische Infrastruktur bereit, über die Bieter Gebote abgeben, Artikel einsehen und Informationen zur Auktion erhalten können. Bekannte Auktionsplattformen sind beispielsweise Surplex oder Greenfield Auctions.
Auktionator
Die Person oder das Unternehmen, das die Versteigerung organisiert und durchführt. Der Auktionator leitet den Prozess, überwacht die Gebote und erteilt den Zuschlag an den Höchstbietenden. In vielen Ländern sind Auktionatoren speziell lizenziert oder zertifiziert.
Aufgeld
Eine zusätzliche Gebühr, die der Käufer zusätzlich zum Höchstgebot zahlen muss. Diese Gebühr dient zur Deckung der Kosten des Auktionshauses und wird in Prozent des erzielten Auktionspreises berechnet. Das Aufgeld kann je nach Auktionshaus variieren und sollte vor der Teilnahme bekannt sein.
Bietagent
Ein automatisches System, das im Namen eines Bieters Gebote abgibt, bis das Maximalgebot erreicht ist. Der Bieter legt vorab den höchsten Betrag fest, den er bereit ist zu zahlen, und der Bietagent erhöht automatisch die Gebote, solange andere Bieter mitbieten. Dies ermöglicht eine bequeme Teilnahme an der Auktion ohne ständige manuelle Gebote.
Bieter
Eine Person oder ein Unternehmen, das an einer Auktion teilnimmt und Gebote abgibt. Jeder Bieter registriert sich auf der Plattform und gibt manuell oder über einen Bietagenten Gebote ab. Derjenige mit dem höchsten Gebot zum Auktionsende erhält den Zuschlag.
Besichtigung
Die Möglichkeit, die Artikel vor der Auktion persönlich oder virtuell zu begutachten. Dies dient der Transparenz und ermöglicht es den Bietern, den Zustand der Ware besser einzuschätzen. Besichtigungstermine sind oft vorab festgelegt und können verpflichtend oder optional sein.
Einlieferer/Auftraggeber
Die Person oder das Unternehmen, das Artikel für die Auktion bereitstellt. Der Einlieferer kann der ursprüngliche Eigentümer der Waren sein oder als Vermittler für Dritte handeln. Er beauftragt das Auktionshaus, die Artikel zu versteigern und erhält nach Verkauf den Erlös abzüglich Gebühren.
Garantieausschluss
Eine Klausel, die besagt, dass Artikel ohne Gewährleistung verkauft werden. Bei Industrieauktionen werden viele Artikel „wie gesehen" versteigert, sodass der Käufer das Risiko trägt. Dies bedeutet, dass nach dem Kauf keine Mängelrügen oder Rückgaben akzeptiert werden.
Höchstgebot
Das aktuell höchste Gebot für einen Artikel. Dieses Gebot legt fest, welcher Bieter zum aktuellen Zeitpunkt die besten Chancen auf den Zuschlag hat. Bis zum Auktionsende kann das Höchstgebot von anderen Bietern überboten werden.
Holländische Auktion
Eine Auktionsart, bei der der Preis schrittweise gesenkt wird, bis ein Bieter zuschlägt. Die Auktion beginnt mit einem hohen Startpreis, der in festgelegten Intervallen sinkt. Der erste Bieter, der den aktuellen Preis akzeptiert, gewinnt die Auktion.
Eine Auktion, bei der Maschinen, Werkzeuge und andere industrielle Güter versteigert werden. Solche Auktionen werden oft von Unternehmen, Insolvenzverwaltern oder spezialisierten Auktionshäusern durchgeführt. Die versteigerten Artikel stammen häufig aus Betriebsauflösungen, Modernisierungen oder Insolvenzen.
Insolvenzauktion/-versteigerung
Eine Auktion, die aufgrund einer Insolvenz durchgeführt wird, um Vermögenswerte zu liquidieren. Dabei werden Maschinen, Fahrzeuge oder Lagerbestände versteigert, um Schulden zu begleichen. Insolvenzauktionen bieten oft günstige Kaufmöglichkeiten, bergen aber auch Risiken hinsichtlich des Zustands der Ware.
Katalog
Eine Liste der Artikel, die in einer Auktion angeboten werden. Der Katalog enthält detaillierte Beschreibungen, Bilder und ggf. technische Daten der Objekte. Auktionskataloge werden online oder als PDF veröffentlicht und ermöglichen eine bessere Kaufentscheidung.
Kaution
Eine Sicherheitszahlung, die von Bietern verlangt werden kann, um an der Auktion teilzunehmen. Sie dient als Garantie für die Ernsthaftigkeit des Bieters und wird nach der Auktion zurückerstattet, sofern keine Gebote gewonnen wurden. Manche Auktionen setzen eine Kaution voraus, um missbräuchliches Bieten zu verhindern.
Live-Auktion
Eine Echtzeit-Auktion mit direkter Gebotsabgabe. Hier können Bieter in einem festgelegten Zeitraum live Gebote abgeben, ähnlich wie bei einer physischen Auktion. Diese Art von Auktion wird häufig per Livestream oder mit Online-Gebotssoftware durchgeführt.
Los
Eine Einheit von Waren, die zusammen versteigert werden. Ein Los kann aus einem einzelnen Artikel oder einer Gruppe von Artikeln bestehen, die gemeinsam verkauft werden. In Industrieauktionen werden oft Maschinen oder Produktionsanlagen als Lose angeboten.
Maximalgebot
Der höchste Betrag, den ein Bieter bereit ist zu zahlen. Dieses Gebot wird bei Nutzung eines Bietagenten automatisch verwaltet. Falls andere Bieter nicht höher bieten, gewinnt derjenige mit dem höchsten Maximalgebot die Auktion.
Mindestgebot
Der niedrigste Betrag, der für ein Gebot akzeptiert wird. Falls kein Bieter diesen Betrag erreicht, bleibt der Artikel unverkauft. Mindestgebote werden von Verkäufern oder Auktionshäusern festgelegt.
Nachauktion
Eine Phase nach der Hauptauktion, in der nicht versteigerte Artikel noch erworben werden können. Dies bietet eine zweite Chance für Käufer, nicht ersteigerte Waren zu erwerben. Die Preise in der Nachauktion können festgelegt oder verhandelbar sein.
Eine Auktion, die vollständig über das Internet abgewickelt wird. Dabei können Bieter ortsunabhängig teilnehmen und ihre Gebote über eine Auktionsplattform abgeben. Online-Auktionen bieten eine hohe Reichweite und ermöglichen eine schnelle Abwicklung, haben aber auch spezifische Risiken, wie technische Probleme oder eingeschränkte Besichtigungsmöglichkeiten.
Restwert
Der geschätzte Wert eines gebrauchten Artikels auf dem Sekundärmarkt. Der Restwert gibt Käufern eine Orientierung über den Wiederverkaufswert einer Ware. Dieser Wert kann durch Zustand, Alter und Marktlage beeinflusst werden.
Rücktrittsrecht
Die Möglichkeit oder Einschränkung, von einem Kauf zurückzutreten. In vielen Online-Industrieauktionen gibt es kein Rückgaberecht, da die Ware meist als „gebraucht" verkauft wird. Käufer sollten daher die Auktionsbedingungen genau prüfen.
Sofortkauf
Eine Option, bei der ein Artikel ohne Auktion zu einem festen Preis gekauft werden kann. Dies ermöglicht es Käufern, ohne Wartezeit oder Bietprozess einen Artikel direkt zu erwerben. Der Sofortkauf-Preis liegt oft höher als der Startpreis in einer Auktion.
Vorbehalt
Eine Klausel, die besagt, dass ein Zuschlag unter bestimmten Bedingungen erfolgt. Manchmal muss der Verkäufer dem Höchstgebot erst zustimmen. Falls der Vorbehalt nicht erfüllt wird, kommt kein Verkauf zustande.
Zwangsversteigerung
Eine Auktion, die aufgrund einer Insolvenz oder eines gerichtlichen Beschlusses durchgeführt wird. Die Versteigerung dient dazu, offene Forderungen zu begleichen. Käufer sollten beachten, dass es oft keine Garantie oder Rückgabeoption gibt.